Competence Center:
Agri-Photovoltaik

Unser Angebot für Ihre Agri-Photovoltaik-Anlage

Unsere Agri-Photovoltaik-Anlagen

Wir sind der Spezialist für Agri-PV

  • 18.000 ha Projektvolumen
  • derzeit ~ 146 Projekte
  • Installationsvolumen: ~ 140 GW est
  • 22 autarke Kommunen

Competence Center:
Landwirtschaft

Unser Angebot für Ihre Landwirtschaft

Vom Landwirt zum Energiewirt

Entwicklung zum energieautarken Hof und regionalem Energieversorger:

  • AGRI-PV
  • Kapilarbewässerung und Wassermanagement
  • Einbindung vorhandener Anlagen (z. B. Biomasse)

Agri-Photovoltaik im Überblick

Agri-Photovoltaik bezieht sich auf die Integration von Photovoltaik-Technologien in die Landwirtschaft. Diese innovative Methode nutzt Felder, Landmaschinen und andere landwirtschaftliche Flächen, um Solarenergie zu erzeugen und zu nutzen. Durch die Nutzbarkeit von Agri-Photovoltaik können Landwirte nicht nur nachhaltig Energie erzeugen, sondern auch ihre Erträge steigern und ihre Betriebskosten senken.

 

Erhöhung der Effektivität von Ackerflächen

Durch die Kombination aus Photovoltaik und landwirtschaftlicher Nutzung durch eine Agri-PV-Anlage, können Sie die Produktivität, bzw. die Effektivität Ihrer Ackerfläche deutlich steigern

Höhe der Anlagen

Unsere Anlagen werden so konstruiert, dass Landmaschinen problemlos unter der Modulen fahren können, sodass auf den Feldern weiterhin gearbeitet werden kann.

Competence Center:
Elektro-Ladesäulen

Die Ladesäulen für Ihre Elektromobilität von unserem Partner Wirelane

Ladesäulen über unseren Partner Wirelane

  • Gegründet 2016, derzeit 65 Mitarbeiter*innen
  • monatlich 60.000+ Ladetransaktionen
  • Full Service Anbieter für Ladesäulen
  • Gewinner des „German Innovation Award 2023“
  • Universelles Bezahlsystem CVENC Box+ in Ladesäulen integriert

Wer ist Wirelane?

  • Keine Kosten für die Errichtung und den Betrieb der Ladesäulen
  • Zusätzliche Ladepunkte für Mitarbeiter / Bürger*innen auf den Parkflächen
  • Mieteinnahmen für die Ladesäulen
  • Zusatzeinnahmen in Höhe von 3 Cent pro gezapfter kWh an den Ladesäulen

Ihre Vorteile im Überblick

Competence Center:
Windenergieanlagen

Unsere Technik mit der Kleinwindenergieanlage "Rotor X"

Unsere Kleinwindenergieanlage "Rotor X"

Die Kleinwindenergieanlage "Rotor X" wurde in über 5 Jahren Forschung und Entwicklung entworfen.

Hoher Koeffizient

Robust und anpassungsfähig

Die Anlage hat einen hohen Koeffizient der Windkraft-nutzung von bis zu 36 % im Vergleich zu  bisherigen Wind-kraftanlagen.

Die Anlage ist ein selbst-hemmendes System, das sich auf die entsprechende Wind-stärke selbstständig einstellt und auch bei höherem Wind standhält. Entwickelt für Windstärken bis min. 110km/h.

Geringer Ultra- und Infraschall

Aufgrund minimaler Abrisskanten der Strömung ist nur ein geringer Ultra- und Infraschall vorhanden.

Die Kleinwindenergieanlage "Rotor X" hat eine Höhe von 10-50m (auf Anfrage auch bis 250m).

Geräuscharm

Deutliche geringere Db-Belastung und Vibrationen aufgrund der Bauweise.

Die Vorteile der "Rotor X"-Anlage 

Innovative Technik

  • geringer Ultra- oder Infraschall
  • recyclebar
  • geräuscharm (geringe db-Belastung)

Unabhängigkeit

  • unabhängig von Stromanbietern und steigenden Preise
  • optimale Ergänzung zu Biomasse- & PV-Anlagen
  • vielerorts genehmigungsfrei bis 15m Höhe

Finanzieller Vorteil

  • nachhaltige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Investition
  • Grünen, sauberen Strom selbst produzieren zur Eigennutzung und zum Verkauf 

Unser Baukastensystem

Hinweis: Speicher in Form von Akku- oder Wasserstoffsystemen werden nach Kundenwunsch ergänzt.
 

Competence Center:
Energiespeicher

Unser Angebot für Ihre Energiesicherung

Power-to-Go

Unsere Speicher

Der Strom wird außerhalb eines Ballungsgebietes z.B. in einem unserer Energy-Parks erzeugt
 

Ihre Energieversorgung

Um Haushalte oder Wohnungseinheiten in Ballungsgebieten zu versorgen, speichern wir den Strom in Storage-Systemen und bringen diese zu Ihnen nach Haus.
 

"Off-Grid" vs. "Micro-Grid"

Große Windkraftanlagen arbeiten im Netzbetrieb als                   Stromproduzent von Versorgungsunternehmen.

Kleine und mittlere Windkraftanlagen (Small Wind Technology) bieten eine dezentrale Versorgung beim Abnehmer mit der Flexibilität im Netzverbund im „Co-Grid“- oder im „Micro-Grid“-Modus zu arbeiten.
Dabei steht „Co-Grid“ für eine Hybridlösung, z.B. in Kombination von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen, Biomasse usw.
Die „Micro-Grid“-Anlage ist als Windkraftanlage im kleinen Verband oder als Insellösung völlig autark.
 

Beispiel eines Off-Grid-Systems

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.